Willkommen am Elektrotechnischen Institut (ETI)

Bild

Am Elektrotechnischen Institut (ETI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) forschen Experten für Leistungselektronik, elektrische Maschinen, Antriebsregelung und Energiespeichersysteme. Mit rund 70 Mitarbeitenden findet hierbei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit dieser benachbarten Forschungsbereiche statt, um die steigenden Anforderungen hinsichtlich Leistungsdichte, Funktionalität und Energieeffizienz zu verbessern und Innovationen zu schaffen.

Neben der Forschung und Lehre bearbeitet das ETI vielseitige Projekte in enger Verbindung mit der Industrie und öffentlichen Projektträgern, um innovative Lösungen und Konzepte für die Zukunft zu finden. Zusätzlich bietet das ETI eine umfangreiche Sachausstattung an, in der Prototypen für den Anwendungsfall aufgebaut und untersucht werden.

Aktuelles | Archiv

Promotion_JuxKIT
Dissertation von Benedikt Jux

Das ETI gratuliert Herrn Benedikt Jux zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Semi-Analytical Multi-Physics Design of High-Speed Permanent Magnet Synchronous Machines for Hydrogen Fuel Cell Air Compressors“. Das Prüfungsdatum war am 27.06.2025.

Verabschiedung_BurgerKIT
Verabschiedung Hr. Dipl.-Ing. Burger als Lehrbeauftragter am ETI

Am 26. Juni 2025 wurde Prof. Dr.-Ing. Bruno Burger als Lehrbeauftragter am ETI verabschiedet. Seit dem Jahr 2000 hatte er Vorlesungen im Bereich Solarzellen und seit 2004 die Vorlesung "Leistungselektronik für die Photovoltaik und Windenergie" gelesen. Bruno Burger hat 1985 an der damaligen Universität Karlsruhe mit dem Studium begonnen, 1991 sein Diplom abgeschlossen und 1997 seine Promotion erfolgreich am ETI beendet. Anschließend war er maßgeblich an der Entwicklung des Fraunhofer ISE in Freiburg beteiligt. Mit den besten Wünschen für die Zukunft verabschiedeten Herr Prof. Hiller und Herr Prof. Doppelbauer zusammen mit den Studierenden und den Mitarbeitern des ETI Bruno Burger. Sie überreichten ihm eine in der ETI-Werkstatt angefertigte Motornachbildung als Erinnerung an die schöne Zeit am ETI. Herr Burger betont zum Abschied, dass es ihm immer eine sehr große Freude gewesen sei, mit den Studierenden zu arbeiten und für die erneuerbaren Energien zu begeistern.

Wir wünschen ihm für seinen wohlverdienten Unruhestand nur das Beste und verfolgen weiterhin gespannt die Energy-Charts.

BestückerraumETI
Tag der offenen Tür und Campustag

Am 17.Mai fand der Tag der offenen Tür des KIT als Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit erstmals gleichzeitig mit dem Campustag statt, bei dem Studieninteressierte sich über ein Studium am KIT informierten.

Das ETI nahm an der Wissensrallye für Kinder teil und führte durch die Labore des Instituts. Bei spannenden Versuchen im Hörsaal konnten die BesucherInnen Elektrotechnik live erleben und im Bestückerraum bei der Herstellung von Platinen helfen. Wer gerne Autorennen fährt, konnte am Fahrsimulator eine Runde mit dem E-Auto drehen. 

Mehr
Fakultätslehrpreis_LiskeKIT
Fakultätslehrpreis 2025 für Dr. Andreas Liske (ETI)

Den diesjährigen Fakultätslehrpreis erhält Dr. Andreas Liske vom Elektrotechnischen Institut (ETI). Andreas Liske hat über Jahre in herausragender Weise die Lehrveranstaltungen Regelung leistungselektronischer Systeme, Echtzeitsysteme elektrischer Antriebe, Stromrichtersteuerungstechnik und Schaltungstechnik in der Industrieelektronik durchgeführt und weiterentwickelt. Seine Didaktik zeichnet sich durch sehr intuitive Erklärungen, gut gewählte Abbildungen und Zeichnungen und ein angemessenes Tempo aus. Darüber hinaus werden alle Vorlesungen in hervorragender Weise hybrid angeboten und sowohl live übertragen als auch für die Nachbereitung aufgezeichnet. Wir gratulieren!