Willkommen am Elektrotechnischen Institut (ETI)
Am Elektrotechnischen Institut (ETI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) forschen Experten für Leistungselektronik, elektrische Maschinen, Antriebsregelung und Energiespeichersysteme. Mit rund 70 Mitarbeitenden findet hierbei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit dieser benachbarten Forschungsbereiche statt, um die steigenden Anforderungen hinsichtlich Leistungsdichte, Funktionalität und Energieeffizienz zu verbessern und Innovationen zu schaffen.
Neben der Forschung und Lehre bearbeitet das ETI vielseitige Projekte in enger Verbindung mit der Industrie und öffentlichen Projektträgern, um innovative Lösungen und Konzepte für die Zukunft zu finden. Zusätzlich bietet das ETI eine umfangreiche Sachausstattung an, in der Prototypen für den Anwendungsfall aufgebaut und untersucht werden.
Aktuelles | Archiv

Jedes Jahr werden auf der Messe „The smarter E Europe“, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, Pionierinnovationen ausgezeichnet, die die Zukunft der Energiewelt prägen. Bei der diesjährigen Ausgabe sind wir stolz, den „The Smarter E Outstanding Project Award 2025“ für das Projekt „BiFlow“ zu feiern. Das Projekt setzt ein hybrides Energiespeicherkonzept in der Praxis um und zeigt eine innovative Lösung für die Kopplung von Wärme und Strom.
Mehr
Am 8. Mai 2025 besuchten 35 Studierende der Master-Vorlesung „Power Electronics“ von Prof. Marc Hiller den Students Day im Rahmen der PCIM Expo & Conference in Nürnberg. Die PCIM ist die international führende Messe für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energie und Energiemanagement. Das macht die PCIM Expo & Conference zum wichtigsten weltweiten Branchentreffpunkt und zur Heimat der Leistungselektronik. Die Studierenden hatten bei einem Messerundgang Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Leistungselektronik aus erster Hand kennenzulernen. Außerdem wurden die neuen Technologien im Rahmen eines breiten Angebots von Präsentationen vorgestellt.
Das Elektrotechnische Institut (ETI) dankt dem European Center for Power Electronics (ECPE) mit Sitz in Nürnberg für die tolle Organisation des Student Days und der KIT Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik für die Übernahme der Fahrtkosten.

Einen Multilevel-Umrichter mit integrierten Batteriemodulen zeigte das ETI auf der Hannover Messe. Der Ansatz zur Nutzung von Second-Life Batterien in dem effizienten Umrichter stieß bei Fachpublikum und Politik auf reges Interesse.
MehrAm 3. April 2025 fand wieder der alljährliche Girls‘ Day am KIT statt. Im Rahmen eines von 78 (!) am KIT angebotenen Workshops hatten beispielsweise Schülerinnen der Klassen 5-7 am Elektrotechnischen Institut (ETI) die Gelegenheit, ihren eigenen Elektromotor aufzubauen. Alle Teilnehmerinnen meisterten die Aufgabe mit viel Erfolg und Freude, sodass am Ende alles „rund“ lief. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfern, die diesen tollen Tag am KIT möglich gemacht haben.