Seminar Neue Komponenten und Systeme der Leistungselektronik

  • Typ: Seminar (S)
  • Zielgruppe: Master
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Semester: SS 2025
  • Ort:

    kl. ETI Raum 105
    11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (1. OG)

  • Zeit:

    Zeitplan + individuelle Termine

  • Beginn: 25.04.2025
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller
  • Assistent:

    M.Sc. Hannes Kiene, M.Sc. Marcus Becker

  • SWS: 3
  • ECTS: 4
  • LVNr.: 2306317
  • Hinweis: Präsenz
Vortragssprache Deutsch
Organisatorisches

Findet gemeinsam mit VN 2306318 "Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung" statt.

Beschreibung

Im Seminar werden die Teilnehmer neue Wissensgebiete anhand von ausgewählten Schlüsselveröffentlichungen erarbeiten und darstellen. Die konkreten Themengebiete werden im ersten Seminartermin vorgestellt.

Informationen zum Seminar im SoSe 25

Das Seminar wird im üblichen Präsenzformat durchgeführt, da das Seminar im wesentlichen auch von Präsenzveranstaltungen lebt, in denen Präsentationstechniken erlernt und das Verhalten in Vortrag und Diskussion geübt werden.

Teilnahmevorraussetzung:

Das Seminar kann ausschließlich von Masterstudierenden besucht werden.
Falls zu viele Studierende das Seminar belegen möchten, muss eine Teilnehmerbeschränkung erfolgen.
Die Anmeldung findet über Ilias statt, nur bei Anwesenheit am ersten Präsenztermin ist eine Teilnahme am Seminar möglich.

voraussichtlicher Ablauf des Seminars*

Fr., 25.04.2025, 09:00 Uhr Information über das Seminar für Interessenten
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, bitten wir alle Interessenten um Teilnahme an diesem Termin.
Fr., 09.05.2025, 09:45 Uhr Verbindliche Verteilung der Themen und Einführung in die Literaturrecherche
Ab Fr., 09.05.2025 Bearbeitung der Themen
Fr., 23.05.2025, 09:45 Uhr Präsentationstechniken/ Terminvereinbarung Vorträge

vsl. Fr., 18.07.2025, 09:00 Uhr

vsl. Fr., 25.07.2025, 09:00 Uhr

vsl. Mo., 28.07.2025, 14:00 Uhr

Öffentliche Seminarvorträge**

*  Änderungen vorbehalten
** Die Termine werden mit den Seminarteilnehmern abgestimmt.

Ziele des Seminars:

Die Teilnehmenden sollen

  • lernen, den aktuellen Stand der Technik eines Fachgebiets durch Literatursuche und -studium zu erarbeiten,

  • einen eigenen Beitrag zum behandelten Themengebiet leisten, z.B. durch Bewertung verschiedener Varianten,

  • die Präsentationstechnik kennen lernen (Folien, PowerPoint),

  • erfolgreiches Verhalten in Vortrag und Diskussion üben.

 

Notengebung:

Die Note wird nach Inhalt und Form des Seminarvortrags erteilt. Die Kriterien sind:

  • Klarheit der inhaltlichen Gliederung

  • Überzeugungskraft in Wort und Bild

  • Verhalten in der Diskussion bei Fragen des Publikums

  • Ausarbeitung mit mindestens 2 DIN A4 Seiten

 

Kontakt: Bei Fragen bitte an Hannes Kiene oder Marcus Becker wenden.