Praktikum Hard- und Software in leistungselektronischen Systemen
- Typ: Praktikum
- Semester: Sommersemester
-
Ort:
Seminarraum (Raum 016), Labor (Raum 110.1), Geb. 11.10 (ETI)
-
Zeit:
mittwochs, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
- Beginn: 17.04.2024
- Dozent:
- SWS: 4
- ECTS: 6
- LVNr.: 2306346
-
Prüfung:
Die Note setzt sich zusammen aus:
- zwei angekündigten Kurztests zu den theoretischen Grundlagen
- Ausführung der Software
- Design der Hardware
- Praktikumsbericht
-
Hinweis:
Anmeldung:
Da Praktikumsplätze nur für eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung stehen, kann es sein, daß nicht alle Interessenten teilnehmen können. Die Anmeldung erfolgt über das Wiwi-Portal.
Anmeldebeginn ist am 01.03.2024 um 12.00 Uhr.
Beschreibung
Ablauf:
Die Teilnehmer sollen in dieser Veranstaltung den Entwurf und die Regelung leistungselektronischer Schaltungen erlernen. Hierzu wird von jedem Teilnehmer ein Tiefsetzstellers entworfen, aufgebaut und in Betrieb genommen.
Anschließend implementiert jeder Teilnehmer mittels dafür bereitgestellter Signalverarbeitungshardware auf einem Microcontroller über die Matlab Codegenerierung eine selbst geschriebene kaskadierte Steuerung und Regelung des Tiefsetzstellers. Dafür werden die Reglerparameter für den Strom- und Spannungsregler aus den Hardwaredaten selbst berechnet und in einer Kaskadenreglerung umgesetzt. Im nächsten Schritt wird die Platine in Betrieb genommen und vermessen.
Inhalt:
- Funktionsweise des Tiefsetzstellers
- Dimensionierung der passiven Komponenten (Eingangs-, Ausgangskondensator, Drossel)
- Auslegung des Leistungsteils (MOSFETs, Kühlung etc.)
- Auslegung der erforderlichen Messschaltungen: Strom- und Spannungsmessungen inkl. Filter
- Routen der Platine in Altium Designer
- Auslegung der Regelung und Simulation des Gesamtsystems in Matlab Simulink
- Funktionsweise und Einsatz der AD-Einheit und des PWM-Moduls im Microcontroller
- Programmierung einer Ablaufsteuerung in Stateflow (Simulink)
- Inbetriebnahme und Vermessung der Schaltung (Schaltverhalten, Wirkungsgrad, thermische Vermessung)
Voraussetzungen:
Das Praktikum richtet sich an Bachelorstudierende! Kenntnisse aus dem Grundlagenpraktikum und der Vorlesung Elektrische Maschinen und Stromrichter sind hilfreich.
Zeitplan:
Ein detaillierter Terminplan wird am ersten Praktikumstermin bekanngegeben. Sie werden dazu nach erfolgreicher Anmeldung per Mail kontaktiert.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Wiwi-Portal nach dem Prinzip first-come, first-serve. Das Portal teilt Ihnen nach der Anmeldung direkt mit, ob Sie unter den ersten 15 Anmeldungen sind oder lediglich einen Wartelistenplatz zugewiesen bekommen haben. Sollten Sie eine Zusage haben, vergessen Sie bitte nicht diese umgehend zu bestätigen!
Üblicherweise wird mindestens ein Platz noch an Nachrückende vergeben. Da dies meist sehr kurzfristig ist, erfolgt die Vergabe unter allen Kandidat/-innen auf der Warteliste ebenfalls nach first-some, first-serve. Sie werden dazuseperat via E-Mail kontaktiert.
Die Anmeldung im Campus Management System ist erst am ersten Praktikumstermin erforderlich und wird daher üblicherweise nicht vorab freigeschaltet.
Achtung: Eine erfolgreiche Anmeldung im Campus Management System berechtigt Sie nicht zur Teilnahme am Praktikum, wenn Sie im Wiwi Portal keine Zusage erhalten haben!