Entwicklung und Implementierung einer webbasierten Bedienoberfläche zur Überwachung und Steuerung von Stromrichtergeräten

  • Motivation

    Die vielfältigen Stromrichter-Aufbauten am Elektrotechnischen Institut bieten nicht nur auf Seite der Leistungselektronik hohe Flexibilität, sondern sind, dank des hausinternen DSP-Systems, auch softwareseitig frei konfigurierbar.

    Mithilfe des vorhandenen Monitorprogramms ist es zur Laufzeit des Stromrichters möglich, direkten Einfluss auf die Betriebsparameter zu nehmen sowie taktgenaue Messwerte aufzunehmen.

    Der immer häufigere Einsatz gekoppelter Systeme und externer Hardware erfordert es allerdings die vorhandenen Schnittstellen für die Stromrichteransteuerung zu erweitern.

    Zudem fehlt momentan noch eine moderne webbasierte Schnittstelle, die es erlaubt Messwerte, oder die Betriebsgrößen der Stromrichter auf mobilen Geräten, wie z.B. Tablet-PCs darzustellen und zu beeinflussen.

     

    Aufgabenstellung

    Zu Beginn der Arbeit soll zunächst Wissen zum CAN-Protokoll und zur Web-Programmierung erarbeitet und erste Erfahrungen mit dem zu verwendeten Einplatinen-PC „Raspberry Pi“ gesammelt werden.

    Die bestehende Platine, welche die Schnittstelle zwischen „Rapsberry Pi“ und dem ETI-DSP-System bildet, soll um die Anschlussmöglichkeit für einen CAN-Bus erweitert werden.

    Auf dem „Raspberry Pi“ soll die Kommunikation zwischen CAN-Bus und DSP-System implementiert und ein Webserver eingerichtet werden. Dabei ist zu untersuchen, ob die teilweise Nutzung eines echtzeitfähigen Kernels des Linux-Betriebssystems sinnvoll ist.

    Eine übersichtliche und responsive Weboberfläche soll eingerichtet werden. Der Datenaustausch zwischen Weboberfläche und Stromrichter soll über die bestehende SPI-Schnittstelle erfolgen.

    Optional: Eine freie und einfache Konfiguration der darzustellenden Daten soll ermöglicht werden.