Studienmodell 18 - Regenerative Energien
Modellplan von Studienmodell Nr. 18
Gemeinsames Modell von ETI, IWE, IEH und LTI
Modellberater: Prof. Dr.-Ing. Michael Braun
| Feste Modellfächer: | SS 6. Sem. |
WS 7. Sem. |
SS 8. Sem. |
||||
| V | Ü | V | Ü | V | Ü | ||
| E | Elektrische Anlagen- und Systemtechnik I | - | - | 2 | 2 | - | - |
| E | Elektrische Anlagen- und Systemtechnik II | - | - | - | - | 2 | 2 |
| E | Brennstoffzellen und Batterien I | - | - | 2 | - | - | - |
| E | Brennstoffzellen und Batterien II | - | - | - | - | 2 | - |
| E | Solarenergie | - | - | 3 | - | - | - |
| E | Netzgeführte Stromrichter | - | - | 2 | - | - | - |
| E | Selbstgeführte Stromrichter | - | - | - | - | 2 | - |
| Und eines der folgenden 3 Praktika: | |||||||
| E | Praktikum: Elektrische Maschinen und Stromrichter | - | 4/- | - | - | - | -/4 |
| E | Praktikum: Informationssysteme in der elektrischen Energietechnik | - | 4/- | - | - | - | -/4 |
| E | Praktikum: Sensoren und Aktoren | - | 4/- | - | - | - | -/4 |
| Wählbare Modellfächer: Energietechnik |
WS | SS | |||
| V | Ü | V | Ü | ||
| E | Leistungselektronische Systeme für regenerative Energie | 2 | - | - | - |
| E | Photovoltaische Systemtechnik | - | - | 2 | - |
| E | Umweltverträgliche Erzeugung elektrischer Energie/Windkraftanlagen | 2 | - | - | - |
| E | Praktikum Elektroenergiesysteme | - | 4 | - | - |
| E | Hochspannungstechnik I | 2 | 1 | - | - |
| E | Hochspannungstechnik II | - | - | 2 | 1 |
| E | Diagnostik elektrischer Betriebsmittel | 2 | - | - | - |
| E | Elektrische Installationstechnik | - | - | 2 | - |
| E | Hochspannungsprüftechnik | - | - | 2 | 1 |
| EU | Biomasse - eine Ergänzung zu fossilen Energieträgern | - | - | 2 | - |
| BGU | Energiewasserbau | - | - | 2 | 2 |
| E | Seminar: Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung | - | - | 3 | - |
| E | Praxis elektrischer Antriebe | 2 | 1 | - | - |
| E | HGÜ-Technologie und FACTS | 2 | - | - | - |
| E | Elektronische Systeme und EMV | - | - | 2 | - |
| E | Pulsed Power Systems (engl.) | 2 | - | - | - |
| Studienarbeit (Institut frei wählbar) | - | 8/- | - | -/8 | |
| Teamprojekt (Institut fei wählbar | - | 4/- | - | -/4 | |
| Systemtechnik und Signalverarbeitung | |||||
| E | Sensoren | 2 | - | - | - |
| E | Einführung in die Programmierung automatischer Systeme | - | - | 2 | - |
| E | Regelung elektrischer Antriebe | - | - | 3 | 1 |
| E | Zeitdiskrete Regelungssysteme | - | - | 2 | 1 |
| E | Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zustandsraum | - | - | 2 | - |
| E | Methoden der Signalverarbeitung | 3 | 1 | - | - |
| E | Digitale Signalverarbeitung | 2 | 1 | - | - |
| E | Identifizierung und Optimierung technischer Pozesse | 2 | 1 | - | - |
| E | Diagnostik elektrischer Betriebsmittel | 2 | - | - | - |
| E | Praktikum über Anwendungen der Mikrorechner | - | 4/- | - | -/4 |
| E | Automation in der Energietechnik (Netzleittechnik) | - | - | 2 | - |
| E | Power System Analysis (engl.) | 2 | - | - | - |
| E | Schaltanlagenbau und Stationsleittechnik | - | - | 2 | - |
| E | Optoelektronik I | - | - | 3 | - |
| E | Praktikum Informationssysteme in der elektrischen Energietechnik | - | - | - | 4 |
| E | Praktikum Elektrische Maschinen und Stromrichter | - | - | - | 4 |
| E | Studienarbeit (Institut frei wählbar) | - | 8/- | - | -/8 |
| E | Teamprojekt(Institut frei Wählbar) | - | 4/- | - | -/4 |
| Management und Betriebswirtschaft | |||||
| E | Betriebswirtschaft für Ingeneure an Fallbeispielen | 2 | - | - | - |
| IIE | Entrepreneurship I | 2 | - | - | - |
| IIE | Entrepreneurship II | - | - | 2 | - |
| MB | Qualtitätsmanagement | - | - | 2 | - |
| I | Deutsches und Europäisches Umweltrecht | 2/- | - | -/2 | - |
| PH | Globale Klimaveränderung | 2 | - | - | - |
Weitere Lehrveranstaltungen nach Absprache mit dem Modellberater.